44. Kappensitzung 22.02.2025

Artikel Der Patriot (Marcus Kloer 23.02.2025)

Für Narren in Kneblinghausen gehört der Treckerausflug zum Verlieben dazu

Kneblinghausen – Von Amors Pfeil für die Dorfjugend bis zur Bühnenpremiere der Hopfen-Helden und Partyhits als Stimmungsgarant: Die Kleine Kneblinghauser Karnevalsgesellschaft hat bei ihrer Kappensitzung am Samstagabend in der Dorfhalle mit heimischen Akteuren einen tollen Dorfkarneval gefeiert. Sitzungspräsident Stefan Dünnebacke machte dabei mit den Narren slapstickartig Karnevals-Yoga, ehe der Elferrat unter Jubel auf die Bühne zog. Und das Dorf hält zusammen: Zur Eröffnung war der Musikverein Kneblinghausen für den Fanfarenzug eingesprungen. Das Karnevalslieder-Potpourri mache Lust auf mehr, bedankte sich Präsident Daniel Weber. In der weiteren Sitzung servierte die TV Band ordentlich Stimmungshits.

Mit dem Gardetanz der Damen aus Drewer startete Ninive endgültig in die närrische Sitzung. Als Gastvereine wurden die Dreweraner Karnevalsgesellschaft, MFC Meiste und die Karnevalsgesellschaft Rüthen begrüßt – die Gastgeschenke sollen für garantierte Schwangerschaft und das Wiederfinden verlorener Elferräte sorgen. Ein Gruß galt auch den Senatoren der Kleinen Kneblinghauser Karnevalsgesellschaft, Bürgermeister Peter Weiken und Ortsvorsteher Robert Oesterhoff. Ein besonderes Danke gab’s für Festwirt Markus Koch, der in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Das örtliche Geschehen nahm Kai Oesterhoff in der Bütt aufs Korn; er sinnierte über den lokalen Immobilienmarkt und die Holzmafia im Dorf. Der Schützenkönig setze sich auch beim Trinken die Krone auf, hatte der Büttenredner beobachtet – und könnte eine Cannabisplantage nicht die Stadtkasse aufbessern? Den verbalen Schwung nahmen die Tanzgruppen auf: „Mit Vollgas ins Rampenlicht“ gingen die Golden Girls aus Meiste – ein Showtanz als rasante Rennfahrergeschichte. „Chaos im Labor“ war in der Show der Juniorengarde des Karnevalsclubs Kallenhardt ausgebrochen.

Lustig trieben es Karnevalsgruppen aus dem Dorf auf der Bühne: Social Media und Handynutzung wollten „Die Sissis“ therapieren und parodierten manch extravagantes Verhalten. Ihren ersten Auftritt feierten die „Hopfen Helden“, die als kleine Männer mit einer Choreographie und Hits einheizten. Als Sängerknaben leiteten die Senatoren per umgetexteter Hymne auf ihr Heimatdorf in Ninive eine Schunkelrunde ein. Zwischen Licht und Dunkelheit tanzten die „Firefly´s“ aus Siddinghausen.

Überraschend zogen die Schützen mit Marschmusik ein: Die „Nikolaus-Vorstandsboys“ parodierten als Oberst und Majoretten den ausgefallenen Fanfarenzug, ehe sie sich tanzend einen reinschraubten. Ob sich Präsident Daniel Weber nun wie gewünscht revanchiert und Schützenkönig wird?

Die „Thekenathleten“ zeigten, wie man sich auf dem Land verliebt – und schossen in ihrer Playback-Show in drei Schritten Amors Pfeil ab: Einladung zum Frühschoppen, Treckerausflug und Liebesurlaub. Mit Rhythmus und Tempo verführte die Damengarde der Karnevalsgesellschaft Rüthen als „Crazy Cats“, ehe mit dem „Circus Ninive“ Bühnen-Party angesagt war. In der Jury wurde ein Harald-Glööckler-Double von Rüthens Karnevalsprinz Stefan Neumann und MFC-Elferrat Sven Hiegemann unterstützt. Mit einer Polonaise ging die Party zwischen Tanzfläche und Theke weiter.

Der Sessionsorden

1.      Intro – Aufwärmen

2.      Einmarsch Elferrat

3.      Begrüßung und MVK

4.      Gardetanz Damengarde Drewer

5.      Einmarsch Gastvereine

6.      Büttenrede

7.      Golden Girls Meiste

8.      Die Sissis

9.      Juniorengarde KC Kallenhardt

10. Geschenkübergabe

11. Hopfen Helden

12. Schunkelrunde mit der TV Band

13. Firefly´s Siddinghausen

14. Überraschungsgäste

15. Thekenathleten

16. Damengrade KG Rüthen

17. Circus Ninive

Musikalische Begleitung:
- erster Auftritt des Musikvereins Kneblinghausen
- TV Band
- Veranstaltungstechnik Kremer

Verpflegung:
- Festwirt Markus Koch
- Hazal