23. Kappensitzung 22.02.2002
Quelle: Der Patriot / Rüthen vom 04.Februar 2002
Kein Auge blieb trocken
Klein Kneblinghauser Karnevalsgesellschaft kann tolle Kappensitzung anbieten Schützenhalle platzt aus allen Nähten /Zahlreiche närrische Gäste begrüßt
KNEBLINGHAUSEN a "Der 2.2.2002 ist ein großer Tag für uns. Denn was kann die Hochzeiten im Nachbarland Holland und im Nachbardorf Meiste noch toppen? Nur die 23. Kappensitzung der Kleinen Kneblinghauser Karnevalsgesellschaft(KKK).“ Mit einem dreifachen "Ninive Helau" begrüßte Präsident Heinz‑Josef Weber die Karnevalsfans in der Schützenhalle, die aus allen Nähten platzte. Mit Gästen wie der KG Rüthen samt Prinzen‑ und Kinderprinzenpaar, Präsident Theo Henneböhl, Vize Wilhelm Gödde und Tanzgarde, dem KCK Kallenhardt mit Senioren‑ und Juniorengarde, dem Fanfarenzug Prinz‑Regent Büren und dem JuKa Drewer mit Prinz Tobias Rinschede zündeten die Kneblinghauser ein Feuerwerk der guten Laune mit 'Show, Tanz und Musik. Dazu trugen die heimischen Gruppen und Akteure besonders bei. Toni Jacobs, die mit ihrer Büttenrede aus dem KKK‑Programm überhaupt nicht mehr wegzudenken ist, bewies, dass sie sich im Kneblinghauser Dorfgeschehen sehr gut auskennt und als "alte Frau noch lange nicht bekloppt ist". Ein recht brisantes Thema brachten die Damen der kfd auf den Tisch: Sie forderten "Frauen in die Feuerwehr"... Löschgruppenführer Alfons Oesterhoff geriet dann auch mächtig ins Schwitzen, als er den Damen die Aufnahmeprüfung abnehmen sollte... Auch die dreibeinigen Lötkolben mit "Frontfrau" Dirk Müchler hatten bei ihrer gekonnten Tanzdarbietung "Que sera" die Lacher auf ihrer Seite. Die Stimmung in der Halle stieg weiter mit dem Auftritt der Mörtelbuben. Sie verwandelten die Bühne in den "Wilden Westen" und begeisterten mit einer Show, in der auch die Duelle und Fights mit den Rot- häuten nicht fehlten. Anschließend trällerte Saloon Lady" Christian Witthaut "Country Roads" und der Saal in Ninive tobte. 13 Wühlmäuse schüttelten sämtliche Körperteile zu cooler Musik und manch ein Gast im Saal versuchte, einen Blick unter die Schottenröcke des Bauernballetts zu erhaschen. Präsident Heinz‑Josef Weber und die Sitzungspräsidenten Martin Will und Franz‑Josef Oesterhoff freuten sich dann besonders, das langjährige Elferratsmitglied Helmut Rüth zum neuen Senator ernennen zu dürfen. Zum Abschluss zog die Polonaise mit allen Akteuren der KKK durch die Halle.
Programm:
1) Einzug KKK und Gardetanz
2) Einzug KG Rüthen
3) Büttenrede Toni Jacobs
4) Einzug KCK Kallenhardt
5) Tanzgarde Kallenhardt
6) Einzug JUKA Drewer
7) KFD
8) Showtanz
9) Lötkolben
10) Schunkelkette
11) Mörtelbuben
12) Tanzgarde Kallenhardt
13) Wühlmäuse
14) Fanfarenzug
15) Bauerballett
16) Finale
Besonderheiten:
- musikalische Begleitung Fanfarenzug Prinz-Regent und Tanzband Albatross
- Gäste: KCK Kallenhardt, KG Rüthen, JUKA Drewer
Quelle: Westfalenpost / Rüthen vom 04.Februar 2002
Beim Feiern bleiben die Kleinsten die Größten
Narren in Kneblinghausen begeistern mit "reizendem" Programm
KNEBLINGHAUSEN. Kneblinghausen ist zwar das kleinste karnevalsmäßig organisierte Dorf der Stadt, aber beim Feiern stehen sie ganz weit oben: Ein mehr als dreistündiges Programm der Superlative hatte die "Kleine Kneblinghauser Karnevalsgesellschaft" (KKK) auch in diesem Jahr auf die Bühne der Schützenhalle gezaubert und alle Besucher in der restlos ausverkauften Narrhalla waren begeistert, standen schon vor dem Finale auf den Stühlen. Die Tänzerinnen des Karnevalsclubs Kallenhardt brachten die Narren zu Beginn in Stimmung, bereiteten den närrischen Würdenträgern aus Rüthen, Kallenhardt und Drewer samt Gefolge die passende Kulisse. Die "Bergstadtbuben" aus Rüthen waren so gerührt von der Stimmung, dass sie ihren Text vergaßen und versprachen, bis zum Rüthener Narrentanz am kommenden Samstag dieses Malheur zu beseitigen. Als "Ältere Dame" stieg Toni Jacobs in die Bütt. "Ich krieg' alles mit", versicherte sie und zog über so manchen Dorfbewohner her. Die Gäste aus Kallenhardt mahnten ihre Gastgeber, beim Gegenbesuch in der nächsten Woche doch endlich ein eigenes Gastgeschenk mitzubringen, anstatt das KCK‑Mitbringsel wieder abzugeben; sicherheitshalber nahmen sie ihre Geschenke daher wieder mit. Nur eine Feuerwehrfrau in Rüthen ‑ das wollte die KfD ändern und bat Alfons Oesterhoff, ihnen die Prüfung abzunehmen. Da dies nicht so ganz klappte, versuchten sie, die Mitgliedschaft mit ihren Reizen zu bekommen. Zum neuen Senator wurde Helmut Rüth ernannt. Als Dankeschön für seine jahrelange Treue ermöglicht die KKK ihm ein Wagenbau‑Praktikum in Düsseldorf. Nach dem orientalischen Tanz der KG Rüthen mit ihren aufwändigen Kostümen, zeigten die "Lötkolben", wie man mit drei Beinen tanzt, während die "Mörtelbuben" die KKK‑Narren in den Wilden Westen mitnahmen. Die 13 "Wühlmäuse" begeisterten bei ihrem Tanz mit enormer Oberweite, die Seniorentanzgarde aus Kallenhardt zuvor mit ihrer bajuwarischen Tracht. Nach dem durch viele Zugaben verlängerten Auftritt des Fanfarenzuges "Prinz Regent" Büren, kam das "Bauernballett" als Schotten. Und beim Rosenmontagszug wird man die KKK wieder erleben: 95 einheitlich bunt kostümierte Narren haben sich angemeldet.