25. Kappensitzung 14.02.2004  

Quelle: Der Patriot / Rüthen vom 16.Februar 2004           

 Spritzigkeit ganz wörtlich

 Bei der Kappensitzung der Kleinen Kneblinghauser Karnevalsgesellschaft bleibt kein Auge trocken - und die ersten Reihen auch nicht

 

 KNEBLINGHAUSEN  Punkt 19.31 Uhr gab es am Samstag in Kneblinghausen kein Halten mehr: Die Seniorentanzgarde des Karnevalsclubs Kallenhardt eröffnete das Programm der Kappensitzung der Kleinen Kneblinghauser Karnevalsgesellschaft mit ihrem Gardetanz. Der MFC Meiste war originell bei der Suche nach einem Gastgeschenk - er zeigte dem närrischen Publikum den selbst gedrehten Film "Kneblinghausen, wie alles begann", der an Asterix und Obelix angelehnt war: "Ein kleines rebellisches Dorf im Sauerland..." Die Zuschauer waren restlos begeistert.
Der Stammtisch "Die Wühlmäuse" suchte den Superstar aus Ninive und wurde dafür mit einer Rakete belohnt. Die ersten Überraschungsgäste Thomas Steinhoff und Siegfried Onstein stellten die Tücken der Technik vor und wie diese behoben werden. Einen Rock 'n' Roll-Showtanz gab es von der Juniorentanzgarde des KCK zu sehen.
Auch echte Stars waren in der Schützenhalle anzutreffen: Die "Lötkolben" verliehen den Bambi in verschiedenen Kategorien, wie der des seltsamsten Tierhalters. Sie zeigten eine Bildershow mit dörflichen Pleiten, Pech und Pannen. Nach einer Schunkelrunde gaben die Mörtelbuben ihren Programmpunkt zum Besten, bei dem das Publikum in den ersten Reihen nicht trocken blieb, denn sie stellten ihre Version von "Baywatch" dar.
Mit dem Hit "Ich hab mich 1000-mal gewogen" berichtete Slimfast-Mann Dirk Müchler mit seinen vier Tänzern von den Schwierigkeiten des Abnehmens.
Geehrt wurde Heiner Dünnebacke für seine Dienste im Karneval, mit der Ernennung zum Senator. Das Gastgeschenk der KG Rüthen war ihre Seniorentanzgarde, die die Gäste ins Venezia und den Wilden Westen brachte. Die Gruppe "Zickenalarm" brachte die Stimmung mit ihrem "Tanz-Striptease" brachte den Saal bei Kappensitzung der KKK zum Kochen. Seinen 25. Auftritt hatte das Bauernballett, das über den gesamten Zeitraum von Hildegard Rüth betreut wurde. Den Abschluss des närrischen Abends bildete eine Polonäse..

Programm:
1) Einzug KKK
2) Einzug KG Rüthen
3) Einzug JUKA Drewer
4) Einzug MFC Meiste
5) Wühlmäuse
6) Überaschungsgäste Teil 1
7) Juniorengarde KCK
8) Lötkolben
9) Schunkelkette
10) Mörtelbuben
11) Prinz-Regent
12) Überaschungsgäste Teil 2
13) SG Rüthen
14) Zickenalarm
15) Bauernballett
16) Finale
 

Besonderheiten:
- musikalische Begleitung Fanfarenzug Prinz-Regent und Tanzband Albatross
-    Gäste:  KG Rüthen, JUKA Drewer, MFC Meiste

Quelle: Westfalenpost vom 16.Februar 2004           

 Von Wühlmäusen und verirrten Römern

 Kneblinghausen. Die Kleine Kneblinghauser Karnevalsgesellschaft setzt zur großen Narretei in der Schützenhalle an - und alle feiern mit.

 

 KNEBLINGHAUSEN  Der Meister Faschingsclub dreht als Gastgeschenk einen Film über die Römer, die einst nach Kneblinghausen kamen um dort zu lagern: Im tiefen Wald treffen sie auf zwei schlafende Ureinwohner. Zwei lausige Kneblinghauser Gestalten. Eine lustige Geschichte. Doch die Filmemacher drehen im Asche-Tal. Und das gehört zu Meiste. Da haben sich die Römer wohl verlaufen. Die "Wühlmäuse" suchen den Kneblinghauser Superstar. Viele erhalten von der Jury eine prompte Absage: Zum Beispiel Franz Thomas mit seinen Volksliedern. Oder Rita Hoppe, die beim Milchholen denkt, "ich könnte doch ein Superstar werden". Am Ende gewinnt das Duo Arthur Hinz und Günther Authmann, die mit allen "Wühlmäusen" den Saal zum kochen bringen. Die "Lötkolben" begrüßen zur 1. Bambi-Verleihung. Vier Kandidaten sind in der Kathegorie "Das Beste aus seltsame Tierhaltung" nominiert. Kandidat 1. Hühnerhalter Friedhelm Nitsch mit seinen gedopten schnell wachsenden Rassehühnern, gefolgt von Diplomkutschfahrer Willi Kellerhoff bei seinem Ausritt nach Hemmern. Auf Platz 3. Eigelbzüchter Günther Authmann bei seinem wiederholten Propangasunfall sowie Schweinezüchter Frank Witthaut - und warum er seinen Namen hat. Gewinner ist Friedhelm Nitsch, der sich brav bedankt: "Ich bedanke mich bei allen, die mir zu dieser hohen Auszeichnung verholfen haben, besonders bei der Firma Ratiofarm für das Hühnerdopingmittel Hühnerwachsfix. Ohne dieses Mittel könnte ich den riesigen Bedarf an Hühnern gar nicht abdecken". Im "Allgemeines Dorfgeschehen" gewinnt Frank Witthaut für seine wahrscheinlich unnötige Spritztour nach Barkhausen in der Schützenfestsonntagnacht.
Spritzig - auch im wahrsten Sinne des Wortes - die "Mörtelbuben". Den Hit "Feeling" und das Thema "Bay Watch", interpretiert diese Traditionsgruppe mit einem spritzigen Auftritt. Die Gruppe "Zickenalarm", eine junge Freundinnenrunde, strippt, um dann - kurz bevor es interessant wurde - doch lieber mit Narrenmütze einen zackigen Gardetanz hinzulegen. Zwischen den traditionellen Garanten des Ninive-Karnevals tanzt als Gastgeschenk die Seniorengarde der Rüthener KG mit "Karneval Venezia". Am Ende des vierstündigen Programms lud zum großen Finale das "Bauernballett" unter der Leitung von Hildegard Rüth - ihr 25-jähriges Jubiläumskonzert: Ein schräges Juxorchester mit klassischen Tönen, wofür sich die Narretei in der vollbesetzten Halle mit einem tosendem Beifall bedankt.