31. Kappensitzung 06.02.2010
Quelle: Der Patriot vom 08.Februar 2010
„Wenn man alt wird, setzt´s halt aus“
Kleine Kneblinghauser Karnevalsgesellschaft zog vom Tanzwirbel der Seniorengarde über einen Ausflug ins Jahr 2059 und einen Abstecher zu Tarzan und Jane in den Dschungel bis zur himmlischen Hitparade in der Schützenhalle wieder alle närrischen Register
KNEBLINGHAUSEN „Ninive helau“ schallte es am Samstagabend wieder aus der Schützenhalle Kneblinghausen. Mit einem bunten Programm feierte dort die Kleine Kneblinghauser Karnevalsgesellschaft, kurz KKK, ihre 31. Kappensitzung.Direkt zu Beginn wirbelte die Seniorengarde Kallenhardt mit ihrem Gardetanz über die Bühne. Die „Lötkolben“ suchten den perfekten Hausmann - der mit Josef Schmücker natürlich aus Ninive stammt. Einen Ausflug durch die Tanz- und Musikstile der letzten Jahrzehnte bot die Tanzgruppe „Esperados“ aus Siddinghausen.
Anschließend wurde das Publikum ins Jahr 2059 mitgenommen. Die Gruppe „Zickenalarm“ zeigte, wie sich der Nachtappell in der Senioren-WG im Ort abspielt und erntete dafür viele Lacher im Publikum.
Sein Debüt in der Bütt gab der 16-jährige Andre Schrewe. Er berichtete über das Älterwerden seines Vaters und die dazugehörige Midlife-Crisis: „Ich sag´s hier jetzt so frei heraus: Wenn man alt wird, setzt´s halt aus“. Neben vielen Lachern erntete er auch eine tosende Rakete.
Die KKK konnte auch eine Ehrung vornehmen: Antonius Schrewe, der von 1982 bis 2009 im Elferrat tätig war, wurde zum Senator ernannt.
Einen Schwarzlicht-Tanz zum Lied „Space Taxi“ präsentierte die Gruppe „Spass-ampeln“, bevor die Seniorengarde des Kallenhardter Karnevalsclubs die Narren in den Dschungel zu „Tarzan und Jane“ entführte. Die „Wühlmäuse“ zeigten gemeinsam mit Frauen der kfd, was die Feuerwehr bei einem Fehlalarm macht. Statt (nur) zu trinken, halten sie sich durch Fitness „fit for fire“.
Einen beeindruckenden Schuhplattler legten die „Hot Steppers“ aus Weine aufs Bühnenparkett. Abgerundet wurde das gelungene Programm mit dem Showtanz der Seniorengarde Rüthen und der Juniorengarde aus Kallenhardt. Vor dem großen Finale begeisterten die „Mörtelbuben“ mit einer himmlischen Hitparade, bei der so einige verstorbene Künstler ihre Hits noch einmal zum Besten gaben.
Programm:
1) Einzug KKK
2) Gardetanz
3) Einzug KG-Rüthen
4) Einzug SKG Suttrop
5) Einzug MFC Meiste
6) Lötkolben
7) Esperados Siddinghausen
8) Zickenalarm
9) Juniorengarde KCK
10) Fanfarenzug Prinz-Regent Büren
11) Büttenrede
12) Seniorengarde KG Rüthen
13) Schunkelkette
14) Spassampeln
15) Seniorengarde KCK
16) Wühlmäuse
17) Hot Steppers
18) Mörtelbuben
19) Finale
Besonderheiten:
- musikalische Begleitung Fanfarenzug Prinz-Regent und Tanzband Albatross
- Gäste: KG Rüthen, SKG Suttrop, MFC Meiste
- erster Auftritt von Andre Schrewe
- erstmalig Garderobe vergeben
- kein Auftritt vom Bauernballett
Quelle: Westfalenpost vom 08.Februar 2010
Sogar der Honecker hatte Spaß
Kneblinghausens next Top Models: Die Gruppe Hot Steppers
nahm Heidi Klum aufs Korn.
Bericht: Friedrich Vorsthoven
KNEBLINGHAUSEN Auch im Jahr eins nach ihrem dreißigjährigen Jubiläum, präsentierte sich die„Kleine Kneblinghauser Karnevalsgesellschaft” (KKK) volksverbunden
Das enthüllte bereits die überwältigende Schar der Karnevalisten, die trozu des herrschenden Nebels zur Kappensitzung eilten. Immerhin nahte allein die Suttroper KG in 40-köpfiger Feldstärke.Auch Rüthens KG ließ es sich nicht nehmen, ihre Hochburg mit einer fulminanten Abordnung wie Prinzenpaar und Kinderprinzenpaar, 11erRat und Garden zu beehren.Schließlich sendet das kleine Kneblinghausen alljährlich die größte Fußgruppe in den Rüthener Rosenmontagszug.Und das verpflichtet. Nachbarschaftlich verbündetschaute auch der Meister Fasching Club MFC rein.Was ersehnt sich nun das erlauchte, amüsierfreudige Publikum? Definitiv die bühnenreifen Gastgeschenke in Form von Garde- und Showtänzen der Gesellschaften. Dazu gehörten auch die
prachtvollen Garden des KCKallenhardt. Sicherlich auch die treuen KKK-Größen wie die örtlichen „Lötkolben”, die Lokales befeuerten. Dorfgeschichten, Tratsch und Klatsch aus Ninive. So suchten sie den perfekten Hausmann, der sich am Ende auf Platz eins als Josef Schmücker outete und schließlich als Höhepunkt der Show mit einem „Goldenen Kochlöffel” bejubelt, musikalisch untermalt mit „das bisschen Haushalt”,die Bühne verließ. Noch verhältnismäßig neu im Geschäft sind die „Esperados”, eine Anleihe aus dem angrenzenden Siddinghausen, die sich quer durch die Musik und Tanzrichtungen schwoften.
Die Gruppe „Zickenalarm”steht beim KKK als Garant für bedeutende Bühnenshows.Und für Frauen-Power: Da mussten im Altersheim die Männer die Hosen runter lassen. Ein derber Bühnenspaß, musikalisch untermalt vom „Spiel mir das Lied vom Tod”, der vom Publikum eine Rakete, die erste Rakete des Abends, forderte. Zackig - und beachtenswert trainiert - der Fanfarenzug Prinz-Regent Büren. Ein nicht wegzudenkender Klassiker im mehrstündigen Programm, dem ein Bühnendepütant nachkam: Andrae Schrewe ging für die KKK in die Bütt und erntete mit seiner Laudatio auf die Gründungsväter großartigen Applaus. Frischer Senator der KKK ist Antonius Schrewe. Das Original, das aber erst seine Senatorenauszeichnung bekam, nachdem es noch einmal seinen legendären „Antonaus Tirol” schauspielerte.Weiter ging es nach traumhaften Gardetänzen und Schunkelrunden mit „Spaßampel”, auch so eine Nachwuchsgruppe, die „Space Taxi” aus den CD-Schrank holte, um danach bühnenreif abzurocken, bevor die „Wühlmäuse” mit einer Feuerwehrparodie die Halle zum Dampfen brachten. Anschließend lieferten „Hot Steppers”, ganz klein beim KKK angefangen, jetzt in Bestform, eine Hommage auf Heidi auf die Bretter der 31.Kappensitzung abtanzten. Blieben zum Finale noch die„Mörtelbuben”, auch eine vonden verbürgten KKK-Gruppen, die zu nächtlicher Stunde zeigten, dass im Lande Ninive Karneval groß geschrieben wird. Die Mörtelbuben ließen vertraute Schlager „auferstehen aus Ruinen”mit Erich Honecker als Moderator, dem eine ausgedehnte Ausgelassenheit bis in den baldigen Morgenstunden folgte.