1. Kappensitzung 17.02.1979
Quelle: Der Patriot / Rüthener Volksblatt 19.02.1979
Schützenhalle Kneblinghausen platzte völlig aus den Nähten
Klapperstorch besucht Präsidenten während Festprogramm
K n e b 1 i n g h a u s e n. Die erste Karnevalsveranstaltung der vor vier Jahren gegründeten "Kleinen Karnevalsgesellschaft Kneblinghausen" erbrachte einen kaum erwarteten Erfolg: Am Samstagabend war die Schützenhalle restlos ausverkauft. In Anlehnung an vergangene Zeiten hatte man als Motto "Ninive Helau" gewählt. Dieser glänzend verlaufene Abend zeigte, daß Kneblinghausen nicht in drei Tagen untergehen wird, sondern wie ein Phönix aus der Asche erstand und erneut in den Mittelpunkt des hiesigen Bereichs rückte.
Unter den Klängen der Siddinghauser Kapelle erfolgte der Einmarsch der Aktiven: Elferrat der KG Rüthen mit dem Prinzenpaar Karin und Willi, Tanzgarde "Schöne Maid" Rüthen usw. Präsident Heinz-Josef Weber entbot im Namen der KKK allen, darunter auch den zahlreichen Besuchern aus der Bergstadt und den Nachbarortsteilen, ein herzliches Willkommen. In Grußbotschaften unterstrichen er und Rüthens Präsident Ohrmann die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Karnevalsgesellschaften.
Den eingefleischten Junggesellen Präsident Ohrmann und Stellvertreter Frisse wurde dann ein riesiger Klapperstorch überreicht. Dann ging es auch Schlag auf Schlag in ein Programm voller Höhepunkte: Friedhelm Thomas leitete das närrische Geschehen, das eine Überraschung nach der anderen brachte.
Da wirbelten die Mitglieder der Tanzgarde "Schöne Maid" aus Rüthen, da brillierten die Mitglieder der Frauengemeinschaft Kneblinghausen. Ihre Vorsitzende, Frau Jacobs, erwies sich nicht nur als Stimmungskanone in der Bütt, sondern auch mit der "Familie Rappenfeld" gab es einen Beitrag ohne gleichen, die noch mit der "Vertreibung aus dem Paradies" ergänzt wurde.
Toni und Schnüffel als Änne und Franz lüfteten u. a. Kneblinghauser Geheimnisse. Mit einer zirkusreifen Darbietung präsentierte sich Anton Dünschede als Mann mit der Peitsche, der nicht nur den Takt zur Musik schlug, sondern dem Gärtnerjungen die Nelken vom Mund abtrennte.
Ganze Register seines karnevalistischen Könnens bot Ulrich Ohrmann auf und entfesselte wahre Lachsalven. Krönender Abschluß des Programms war das "Bauernballett", das in seiner Zusammensetzung und Ausführung kaum zu überbieten war. So gab es für die Akteure Blumen und Orden. Diesmal als Ei gedacht, als Lohn und Anerkennung für einen gelungenen Abend. Mit Musik und Tanz und voll guter Laune ging es dann in den Sonntag hinein.
Programm:
1) Eröffnung - Einmarsch Elferrat
2) Büttenrede Kameramann
3) Tanzgarde Schöne Maid
4) Mütterverein - Lied Familie Roppenfeld
5) Tommy und Schnüffel - Jugendbekanntschaft
6) Büttenrede Toni Jacobs - Plauderei aus dem Eheleben
7) ANTON mit der Peitsche
8) Mütterverein Lied - Vertreibung aus dem Paradies
9) Büttenrede Uli Ohrmann
10) Tanzgarde Schöne Maid
11) Bauernballett der KKK
12) Schunkellied
Besonderheiten:
- musikalische Begleitung aus Siddinghausen