8. Kappensitzung 01.02.1986  

Quelle: Der Patriot / Rüthen 03.02.1986

 

Pionier soll der KKK beim Bau des Römerlagers helfen

 Zehn Jahre >> Ninive Helau << gebührend gefeiert / Bombenstimmung

 K n e b 1 i n g h a u s e n. Wenn die Kleine Kneblinghauser Karnevalsgesellschaft- KKK- zur großen Kappensitzung in die Schützenhalle einlädt und das närrische Volk aus Nah und Fern herbeiströmt, dann ist, wie kann es anders sein, in Kneblinghausen die Hölle los. Unter dem Motto „Ninive Helau“ wurde wieder ein Feuerwerk von echtem heimischen Karneval abgefeuert. 

Punkt 19.31 Uhr zog der Elferrat in die farbenprächtig geschmückte Schützenhalle ein. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Heinz- Josef Weber wurde der Elferrat der Rüthener Karnevalsgesellschaft mit seinem Präsidenten Franz- Josef Krämer und dem amtierenden Prinzenpaar Monika und Heinz Schrewe an der Spitze mit einem dreifach donnernden „Ninive Helau“ empfangen. Als Gastgeschenk überreichten die Rüthener einen Pionier zum Bau des von den Kneblinghausern heißersehnten Clavikeltores am Römerlager. Die Schützen aus Meiste wollten sich ebenfalls nicht lumpen lassen und ergänzten das Rüthener Gastgeschenk um Schloß und Schlüssel, um dem zu erwartenden Touristenansturm Einhalt gebieten zu können. Zur Feier des zehnjährigen Jubiläums wurden die acht Gründer der KKK Günther Authmann, Josef Dahlhoff, Anton Dünschede, Alfons Oesterhoff, Anton Schulte, Hubert Steinhoff, Franz Thomas und Heinz- Josef Weber mit einem Orden ausgezeichnet. Als Clown verkleidet nahm Toni Jacobs in ihrer spritzigen Büttenrede kein Blatt vor den Mund und verstand es, einige lokale Ereignisse ins rechte Licht zu setzen. Für einen weiteren Stimmungsschub sorgte Hans Bartsch mit seinem Schifferklavier und den entsprechenden Schunkelliedern. Die Frauengemeinschaft wurde mit einem Song über die Pillensucht und die Mädchengruppe der KKK mit einem Song über den Babyboom in Ninive zu überzeugen. In professioneller Art und Weise verlas Friedhelm Thomas zu „lokalen“ Stehbildern als Tagesschau- Sprecher Nachrichten aus Nah und Fern. Die Feuerwehr als GSG 9, der Herr Pfarrer als Papst, Hildegard Rüth als Mischung aus Zombie und Werwolf und Anton Dünschede als Heinz Wewering bekamen Ihr Fett ab. Mit dem Auftritt der Theatergruppe der KKK erreichte das karnevalistische Treiben in der Halle so langsam seinen närrischen Siedepunkt. Den absoluten Höhepunkt des Abends bildete jedoch das Bauernballett der KKK. Hildegard Rüth präsentierte unter dem Motto „Die Feuerwehr lernt tanzen“ eine Tanzstunde, die wahre Begeisterungsstürme hervorrief.   

Programm:
1) Eröffnung - Einmarsch Elferrat - Gardetanz
2) Einzug KG Rüthen mit Prinzenpaar
3) Büttenrede TONI -
4) Tanzgarde Kallenhardt
5) KFD
6) Tagesschau Friedhelm Thomas
7) Schunkelkette mit Hans Bartsch aus Brilon
8) Mädchengruppe der KKK
9) Fanfarenzug Prinz-Regent Büren
10) Theatergruppe (Lotte Fan Club)
11) Tanzgarde Kallenhardt
12) Bauernballett
13)    Finale

Besonderheiten:
- musikalische Begleitung Fanfarencorps Prinz-Regent Büren und Hans Bartsch
- neue Tanzgarde aus Kallenhardt
-    Gäste: Schützenverein Meiste