7. Kappensitzung 09.02.1985 

Quelle: Der Patriot / Rüthener Volksblatt 11.02.1985

 

 Stimmungsbarometer auf dem Höhepunkt

Ninive erlebt glanzvolle Kappensitzung

 K n e b 1 i n g h a u s e n. Ninive singt, Ninive tanzt, Ninive lacht, so sieht es aus wenn ein närrischer Abend von Erfolg gekrönt sein soll. Doch dazu gehört mehr. Zum einen ein spritziges Publikum und zum anderen ein begeisterndes Programm, dass an anderer Stelle nicht zu finden ist und in Ninive stimmte beides. Das Publikum schunkelte, applaudierte und den heimischen Akteuren, die den Lokalkolorit in das Programm herein brachten, macht es eben solche Freude, schließlich ist Ninive nicht ohne Grund eine der närrischen Hochburgen im Stadtgebiet.

Der Fanfarenzug Prinz Regent Büren kündigte am Samstagabend in der Gemeindehalle den karnevalistischen Höhepunkt an: Der Elferrat der Kleinen Kneblinghauser Karnevalsgesellschaft, kurz KKK, mit Ihrem Präsidenten Heinz- Josef Weber an der Spitze, marschierte unter dem Publikumsrufen „Ninive Helau“ herein. Kein Wunder, dass Präsident Heinz- Josef Weber das erfolgreiche Motto „Ninive Helau“ auch für die diesjährige Session verkündete. Schließlich wissen die Kneblinghauser Karnevalisten Ihre siebenjährige Tradition bei der Ausrichtung der Kappensitzung zu würdigen und so freuten sich alle über den Einmarsch der Gäste aus der Bergstadt. Der Elferrat der Rüthener Karnevalsgesellschaft mit Ihrem Prinzenpaar Josef und Anne ließen es sich natürlich nicht nehmen, den guten Brauch der Gastgeschenke fortzusetzen. So schenkten die Narren aus Rüthen den mit Wasserdruck nicht verwöhnten Kneblinghausern eine eigens errichtete „Pumpstation“ mit „Herzchentür“  und „Pumpeneinrichtung“. Elferratsmitglied Friedhelm Thomas eröffnete anschließend die närrische Programmfolge. An erster Stelle natürlich Toni Jacobs. Als Karnevalsoriginal seit Jahren fester Bestandteil der Kappensitzung. Sie wusste als Dorftrottel auf eigene Weise Probleme zu lösen. Wie die Mutter so die Tochter sagte sich dann auch Gaby Jacobs, und berichtete ihrerseits von allwissenden Ehekonflikten, dessen Lösung oft sehr nahe liegt. Für den nötigen Lokalkolorie sorgten auch „Else Stretmann“ aus Kneblinghausen alias Hildegard Schulte sowie der Elferrat der KKK, die von einem „bäuerlichen Drama“ erzählten. Karnevalistische Aktionen setzten wieder die Tanzgarde Drewer sowie die Frauengemeinschaft Kneblinghausen mit einem musikalischen Beitrag. Das Programm ging weiter und die Stimmung stieg stetig mit der Mädchengruppe der KKK, dem Bauernballett der KKK mit dem „Funkenmariechen“ Wolfgang Stemmer sowie die Traditionsgruppe Siddinghausen und Hans Bartsch als Stimmungsmacher garantierten Sie, dass die Lachmuskeln in Ninive reichlich strapaziert wurden. Klar war dann auch das Motto der am meist zitierteste Spruch: Ninive Helau!

Programm:
1) Eröffnung - Einmarsch Elferrat - Gardetanz
2) Einzug KG Rüthen mit Prinzenpaar
3) Büttenrede TONI - Dorftrottel
4) Tanzgarde Drewer
5) Sketsch Gabi Jacobs - Ein Betrunkenen
6) KFD - die Meiers
7) Schunkelkette mit Hans Bartsch aus Brilon
8) Büttenrede Hildegard Schulte - Else Stretmann
9) Tanzgarde Drewer
10) Mädchengruppe der KKK
11) Fanfarenzug Prinz-Regent Büren
12) Sketsch der KKK (Lotte Fan Club)- Leben auf dem Bauernhof
13) Traditionsgruppe Siddinghausen
14) Bauernballett
15)    Finale mit Schunkelliedern von Hans Bartsch

Besonderheiten:
- musikalische Begleitung Kapelle aus Rüthen und Fanfarencorps Prinz-Regent Büren und Hans Bartsch
- neu besetzte Tanzgarde Drewer
-    Gäste: Schützenverein Meiste