2. Kappensitzung 09.02.1980
Große Heiterkeit
Originelle Büttenreden beim KKK- Fest
K n e b 1 i n g h a u s e n. Mit einer gelungenen Karnevalsfeier konnte die Kleine Kneblinghauser Karnevalsgesellschaft (KKK) in der Kneblinghauser Schützenhalle aufwarten. Das Programm war vollgestopft mit originellen Büttenreden und flotten Tanzgarden, so dass es nicht verwunderlich war, dass das Publikum so zu sagen „überregional“ besetzt war.
Eröffnet wurde die Kappensitzung mit dem Einzug des Elferrats Kneblinghausen, der von dem Rüthener Prinzenpaar begleitet wurde. Dann die erste Büttenrede, die gleich für die gewünschte Stimmung sorgte: Die Hausfrauen Klara und Ziska stellten die Nöte aller Hausfrauen in überzeugender Weise dar. Es folgten 13 Kneblinghauser Mädchen, die eine „Reservistengruppe“ bildeten. Bevor Altkarnevalist Anton als erster die Ehrenkappe der KKK erhielt, sorgte die altbewährte Traditionsgruppe Siddinghausen mit ihren Turneinlagen für große Heiterkeit. Diese erzeugte natürlich auch Heini, der Dorftrottel, dem das Bauernballett der KKK folgte. Die „Reservistengruppe“ trat dann noch einmal mit einem Schlagerpotpourri auf, dem die letzte Büttenrede, die des Malergesellen Rüntger folgte. Den Abschluss setzte dann das Juniorenballett der Tanzgarde „Schöne Maid“.
Programm:
1) Eröffnung - Einmarsch Elferrat
2) Einzug KG Rüthen
3) Tambourcorps Oestereiden
4) Anne und Klärchen
5) Reservistengruppe (Mädchengruppe KKK)
6) Traditionsgruppe aus Siddinghausen
7) ANTON mit der Peitsche
8) Feuerwehrmann Helmut
9) Tambourcorps Oestereiden
10) Heini der Dorftrottel (Gabi Jacobs)
11) Bauernballett der KKK
12) Schlagerpotpouri der Mädchengruppe
13) Tanzgarde Schöne Maid aus Rüthen
14) Der Maler (TONI?)
15) Tambourcorps Oestereiden
16) Tanzgarde Schöne Maid aus Rüthen
Besonderheiten:
- musikalische Begleitung aus Siddinghausen und Oestereiden
- Theke und Küche bewirtschaftet vom Schützenverein